Hier möchte ich kurz zwei kleine aber sehr feine Zubehörteile von Nikon beschreiben, den Winkelsucher DR-3 und die Einstelllupe DG-2. Beide verwende ich hauptsächlich im Zusammenhang mit meinen Tele-Objektiven aber nicht nur. Hier geht es weiter zu der Beschreibung dieser beiden Zubehörteile.
Kodak Gold 200 – Impressionen
Wenn ich farbig fotografiere dann meist auf Kodak Ektar 100 oder auch auch Kodak Gold 200. Letzterer ist ein auch heute noch recht günstiger Consumer-Farbnegativfilm mit einem ganz eigenen Charakter über den ich in diesem Artikel berichten möchte.
Adox Mess Golf
Vor nunmehr über drei Jahren (2018) habe ich mit der analogen Fotografie wieder begonnen, ausschließlich im Kleinbild Format mit SLRs und Messsucher-Kameras. Über drei Jahre konnte ich dem Drang widerstehen wieder ins Mittelformat einzusteigen, nun ist es doch geschehen, ich bin auch wieder im Mittelformat unterwegs, u.a. mit einer -> Adox Mess Golf I, einer interessanten Kamera durchaus sehr tauglich um in die Mittelformat-Fotografie erstmalig hinein zu schnuppern.
Celestron 80/910 FH
Vor kurzem konnte ich ein knapp 40 Jahre altes Fernrohr der (damals) US amerikanischen Firma Celestron erstehen. Abgegeben wurde das Fernrohr ohne Unterbau sprich ohne Montierung und Stativ und ohne weiteres Zubehör. Nach genauerer Begutachtung und insbesondere in den ersten Beobachtungsnächten stellte sich heraus, dass dieses Fernrohr recht außergewöhnlich ist und seinen Platz neben meinen anderen Refraktoren finden wird. Dieser Artikel beschreibt diesen Celestron Refraktor und seine Eigenschaften näher.
Filmkorn
In der analogen Film-Fotografie kommt man früher oder später eigentlich nicht umhin sich auch mit diesem Thema zu beschäftigen. Dann stehen einige Fragen im Raum die ich im folgenden kurz besprechen möchte wie z.B., was ist eigentlich Filmkorn, wo kommt es her, was sind die Unterschiede beim Korn zw. Schwarzweiß- und Farb-Filmen und vor allem kann (und sollte) man das Korn reduzieren und wie ?
Im folgenden Artikel einige Gedanken die ich mir zu diesen Fragen in den vergangenen Jahren gemacht habe.
Bau einer Lochkamera
Angeregt durch Artikel im Netz über Lochkameras habe ich daraus ein Ferienprojekt für meine Kinder gemacht welche dieses mit Begeisterung angegangen sind. In dem folgenden Artikel beschreibe ich unseren Weg zu einer funktionstüchtigen Lochkamera und die ersten Ergebnisse die wir damit erreicht haben. Anregen soll dieser Artikel zu Nachbauten vielleicht gerade auch zusammen mit Kindern für die das Entstehen eines analogen Bildes ein i.d.R. vollkommen unbekannter und sehr spannender Vorgang ist. Hier geht es nun weiter zu dem Artikel.
Adox HR 50 – Impressionen
Im Verlauf der letzten drei Jahre habe ich die meisten Mainstream SW-Filme ausprobiert, von Ilford über Agfa und Fuji bis hin zu Foma. Vor einiger Zeit las ich einen interessanten Bericht über den Adox HR-50 im PhotoKlassik Magazin (II.2020). Dadurch angeregt habe ich nun meine erste Rolle verschossen und die Ergebnisse sind so interessant, dass ich sie hier kurz beschreiben möchte.
Vergrößerungen vom Kleinbild
Seit einiger Zeit stelle ich mir die Frage auf welche maximalen Formate 35mm/Kleinbild Negative oder Dias sinnvoll vergrößert resp. ausgedruckt werden können. Recherchiert man dazu im Netz landet man häufig bei pauschalen Aussagen die als größte sinnvolle Vergrößerung das A4 Format angeben. Bisher war auch bei mir bei A4 Schluss. Kürzlich habe ich aber versuchsweise von Negativen A2 Vergrößerungen (60 x 40 cm) anfertigen lassen und die Ergebnisse waren wirklich sehr ansehnlich. In diesem Artikel habe ich mich mit diesem Thema etwas intensiver befasst und die o.g. pauschale Aussage auf den Prüfstand gestellt.
Telefunken RA 100 Verstärker
Ein Hommage an meinen altehrwürdigen Telefunken Verstärker. Dieser verrichtet seit 1984 seinen Dienst (fast) klaglos und ist mittlerweile in einer generationsübergreifenden HiFi Fusion-Anlage aufgegangen. Mehr zu diesem bemerkenswerten Verstärker gibt es hier.

Auflösungsvermögen von Objektiven
Nachdem ich einige Artikel im Netz über hochauflösende Filme gelesen hatte welche teilweise bis über 200 Linienpaare/mm auflösen kam mir der Gedanke welche Rolle hier das Auflösungsvermögen der beteiligten Objektive spielt ?
Aus dem Bereich der Astronomie ist mir die Definition des Auflösungsvermögens von Teleskop-Objektiven geläufig welches in Bogensekunden angegeben wird, die Auflösung von Kamera-Objekten wird aber i.d.R. anders definiert, in Linienpaare/mm.
In dem folgenden Artikel versuche ich beide Definitionen zusammen zu bringen und Zusammenhänge zw. dem Auflösungsvermögen von Objektiven und Objektivparametern und von Filmen aufzuzeigen und praktische Schlüsse daraus zu ziehen.
Dafür muss ich ein wenig ausholen und ein paar theoretische Grundlagen zur Lichtbeugung erläutern bevor ich beide Definitionen zusammen bringen kann. Hier geht es aber nun zu dem Artikel.

Kodak Ektar 100 – Impressionen
Bisher gehörte meine film-basierte Leidenschaft eher der Schwarzweiß Fotografie, nichtsdestotrotz hatte ich gelegentlich auch Farbfilme in meinen Kameras mit bisher eher bescheidenen Ergebnissen; bis ich den Kodak Professional Ektar 100 für mich entdeckt hatte. Hier geht es zu einem ausführlicheren Artikel.

Reinigung von Objektiven und Optiken
In diesem Artikel möchte ich meine Erfahrungen und Vorgehensweisen beschreiben die ich anwende bei der Reinigung von optischen Elementen im allgemeinen und im speziellen bei Teleskop-Objektiven, bei Kamera-Objektiven und bei optischen Zubehör wie Okulare, Zenitspiegel usw.

Als langjähriger Amateurastronom und passionierter Fotograf gerade auch mit älterem fotografischen Equipment sind Reinigungen verschiedenster optischer Komponenten immer wieder mal fällig. Und wenn man einige Dinge dabei beachtet ist das am Ende gar nicht so schwierig und die Bildqualität wird es einem Danken. Zum Weiterlesen geht es -> hier entlang.
Revue 400 SE – Eine Messsucherkamera
Vor kurzem erstand ich recht günstig eine alte Messsucherkamera, eine Revue 400 SE. Die Kamera war in einem für ihr Alter guten Erhaltungszustand musste nichtsdestotrotz aber überholt werden.

->In dem folgenden Artikel beschreibe ich diese Kamera kurz, ihre Wiederinstandsetzung und die ersten Ergebnisse anschließend.
Schwarzweiß Filmentwicklung – Eine kurze Einführung
Ein Beitrag an dem ich mittlerweile über 12 Monate feile, ungefähr die Zeit die ich mich wieder mit analoger Fotografie und der Entwicklung von Schwarzweiß Filmen beschäftige. Hier gebe ich einen kurzen Überblick über die Entwicklung von Schwarzweiß Filmen insbesondere der Negativ-Entwicklung. Weiter unten in diesem Beitrag sind Links auf weiterführende Dokumente zu finden und auch meine ganz persönliche Zusammenfassung dieses Themas, meine Kurzanleitung zur analogen Filmentwicklung.
Hier geht es weiter zur Analogen SW Filmentwicklung.

Analoge Fotografie 2019
Warum sollte man wieder analog auf Film fotografieren, 2019 ? Diese Frage stellte ich mir die vergangenen Monate wiederholt nachdem ich nach über 15 Jahren komplett analoger Abstinenz wieder begonnen hatte auf Film zu fotografieren. Antworten darauf gibt es vermutlich so viele wie Aussagen zu dieser Frage im Netz. Vielleicht weil man es nach wie vor kann, weil auch hochwertiges analoges Equipment z.B. in der Bucht zu vergleichsweise günstigen Preisen gebraucht zu erstehen ist, weil es immer noch eine recht ansehnliche Auswahl an Filmen gibt, weil es hipp ist, weil auch junge Leute das analoge Fotografieren erstmalig für sich entdecken…
Die vergangenen Tage habe ich mir einige Gedanken hierzu gemacht, nachzulesen hier.
Meine Rückkehr zur Filmfotografie
Wie man schon aus den vorhergehenden Beiträgen vermuten kann habe ich nach langen Jahren der rein digitalen Fotografie die analoge, filmbasierte Fotografie für mich wieder entdeckt. Wie es dazu kam kann man hier nachlesen.
AgfaPhoto APX 100 + 400 Impressionen
Nachdem ich in den letzten Wochen einige Rollen Fomapan 100 geschossen hatte wurde ich in örtlichen Drogeriemärkten auf die AgfaPhoto APX 100 und APX 400 Schwarzweiß Filme aufmerksam. Da Filme von Agfa seinerzeit einen durchaus guten Ruf hatten, die Produktion aber 2005 nach der Insolvenz eingestellt wurde war ich sehr gespannt auf diese neuen Filme. Hier geht es weiter.

Fomapan 100 – Impressionen
Neben dem PAN F Plus von Ilford habe ich in den letzten Wochen erstmalig einige 35 mm Rollen Fomapan 100 verschossen. Zum Einsatz kam dabei meine Nikon FM2n mit verschiedenen Nikon AI und AIS Festbrennweiten, meist 50/1,4 und 28/2,8. Hier geht es zu den Fomapan 100 Impressionen.
TLP – Transient Lunar Phenomena
Auf der folgenden Seite gebe ich eine kurze Übersicht über flüchtige Erscheinungen auf der Mondoberfläche welche in den letzten Jahrzehnten immer wieder Gegestand von durchaus auch kontroversen Diskussionen unter Amateur- wie auch Berufsastronomen waren. Nach wie vor ist nicht abschließend geklärt ob es auf dem Mond tatsächlich noch aktive Gebiete gibt oder die zahlreichen Berichte über TLPs eher ins Reich der Phantasie und des Wunschdenkens gehören.
Restchromasie von FH Refraktoren
In diesem Artikel erläutere ich kurz die Chromatische Aberration (Farbfehler) von Refraktoren vom Typ Fraunhofer (FH) und beschreibe einen Weg zur objektiveren Beurteilung des Farblängsfehlers verschiedener FH Refraktoren anhand von sog. RC-Werten (Restchromasie) basierend auf Systematik von Dieter Lichtenknecker. Hier ist der ganze Artikel zu finden.